Ja, es ist mal wieder Zeit für die vier wichtigsten Buchstaben des Alphabets: J – E – DoppelN – Y!* Für unsere Ausgabe Nr. 5 sind natürlich auch alle anderen Buchstaben gern gesehen, solange sie sich zu Texten formen: Essay, …
Die gesammelten Gedichte von Tomas Tranströmer
Vor zwei Tagen verstarb in Stockholm der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer im Alter von 83 Jahren. 2011 hatte er den Nobelpreis für Literatur erhalten und hatte dadurch internationalen Ruhm erlangt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits aufgehört zu publizieren. Sein …
Eindrücke zu Konstantinos Kaváfis (1863-1933)
Zum Titelbild: „Marsch der Minderjährigen, Detail aus dem Bildstream zum Gedicht Zweite Odyssee“ ist dem kürzlich erschienen Buch Im / Verborgenen (Verlagshaus J. Frank, 2014) entnommen. Übersetzung: Jorgos Kartakis & Jan Kuhlbrodt, Illustration: Anja Nolte Nachwort: Ricardo Domeneck. Mit freundlicher …
Versprengte Eindrücke zum lyrischen Werk von Czeslaw Milosz
„Es ist gewiss eigentlich nicht statthaft,“ bemerkte Kipling, „einen Dichter dafür zu lieben, dass er spricht, wie man selbst gerne spräche, könnte man sich, wie er, Gehör verschaffen. Es mag darin nämlich mancher die Schwäche der Gewohnheit sehen, das Verlangen …
21. Band von „DAS GEDICHT“
Am 15. Oktober erschienen: Die neue Ausgabe von DAS GEDICHT: „Pegasus & Rosinante“ – der Themenschwerpunkt des 21. Bandes: Das Reisen. Herausgegeben von Michael Augustin und Anton G. Leitner. Mit Beiträgen von Jan Wagner, Ulla Hahn, Hellmuth Opitz, Johannes Kühn, …
„Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen“ von Marlen Pelny
Rezension des Gedichtbandes „Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen – Zwei Zyklen“ von Marlen Pelny, erschienen am 1. Oktober 2013 bei Voland & Quist. Mit einer Audio-CD, auf der die Autorin einige ihrer Gedichte selbst vorträgt. Es ist ihr …
Wolfdietrich Schnurres lyrisches Werk
Heute nahezu unbeachtet und doch einst eine feste Größe – das Vermächtnis des Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre scheint ebenso wage zu sein, wie das von anderen großen deutschen Schriftstellern und Dichtern der 60er und 70er Jahre, wie etwa Nicolas Born oder …