ich habe eher das bild von mir, daß ich den zuseher nicht an der hand nehmen will, sondern: er muß diesen riesen-satz machen und in meine welt herüberkommen. und da ist es echt super. es soll so verführerisch dann schon …
21. Band von „DAS GEDICHT“
Am 15. Oktober erschienen: Die neue Ausgabe von DAS GEDICHT: „Pegasus & Rosinante“ – der Themenschwerpunkt des 21. Bandes: Das Reisen. Herausgegeben von Michael Augustin und Anton G. Leitner. Mit Beiträgen von Jan Wagner, Ulla Hahn, Hellmuth Opitz, Johannes Kühn, …
Lyrische Unzurechnungsfähigkeit – Antwort an Linus und Max
Lyrische Unzurechnungsfähigkeit / Antwort an Linus und Max Charlotte Warsen Bisher ist ‚Lyrik‘ in dieser Diskussion (s. hier und hier) geschickt von anderen Begriffen umstellt und verstellt worden. Ich lege einige dieser Begriffe zurück in den Schrank und nehme stattdessen …
Alois Hergouth
Sladka Gora, Süßer Berg Der Grazer Dichter Alois Hergouth von Oravin außerhalb seiner heimatstadt Graz ist Alois Hergouth weitgehend unbekannt geblieben. geboren 1925 und aufgewachsen in bescheidenen verhältnissen, kämpft er als soldat im Zweiten Weltkrieg. 1945 beginnt er seine …
Lyrische Handlungsfähigkeit II: Antwort an Linus
Der folgende Text von Max Czollek ist eine Antwort auf den letzte Woche geposteten Text von Linus Westheuser und erschien wie dieser zuerst auf dem Blog der Lyrikgruppe G13. Eine längere Fassung in englischer Sprache ist zudem hier zu lesen. …
Lyrische Handlungsfähigkeit I
An dieser Stelle entsteht der Blog Hallo Präsident, der sich der Politik der Lyrik widmet (s. HIER). Zum Auftakt re-posten wir eine Debatte, die vor einem halben Jahr auf dem Blog der Berliner Lyrikgruppe G13 stattfand und die sich u.a. …
„Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen“ von Marlen Pelny
Rezension des Gedichtbandes „Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen – Zwei Zyklen“ von Marlen Pelny, erschienen am 1. Oktober 2013 bei Voland & Quist. Mit einer Audio-CD, auf der die Autorin einige ihrer Gedichte selbst vorträgt. Es ist ihr …
Hallo Präsident – für eine Politik der Lyrik
Die Diskussion zur Politik der Lyrik ist in Deutschland zwischen Gemeinplätzen und Nischen weitgehend stillgelegt. Debatte, Begriffsbildung und Intervention finden in anderen Ländern, anderen Disziplinen oder der Vergangenheit statt. Zwar werden die Begriffe oft im selben Atemzug genannt, aber das …
MUSIK DER DICHTUNG 2 : SOPHIE REYER : VOM SPRECHEN UND ZIRPEN
Sophie Reyer Vom Sprechen und Zirpen Die Ursprünge Wenn man sich den Ursprung des Begriffes Lyrik ansieht, so kommt der Begriff selbst von dem Wort “Lyra“, was soviel bedeutet wie “Leier”. Demnach war Lyrik in ihren Anfängen bereits Wort …
Wolfdietrich Schnurres lyrisches Werk
Heute nahezu unbeachtet und doch einst eine feste Größe – das Vermächtnis des Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre scheint ebenso wage zu sein, wie das von anderen großen deutschen Schriftstellern und Dichtern der 60er und 70er Jahre, wie etwa Nicolas Born oder …