Fluxus war gestern, doch das Happening bleibt: Das Weltkonvolut (Fabian Faltin / Jörg Zemmler / Robert Prosser) Aus dem Clash dreier unterschiedlicher künstlerischer Auffassungen kreiert die Formation Das Weltkonvolut seit Anfang 2013 ein Bühnenerlebnis, welches sich salopp als …
Musik der Dichtung 4 : Tonverbrechung und Raumzeitpiraten
Tonverbrechung und Raumzeitpiraten Die Musikgruppe Tonverbrechung und die Performance-Art-Gruppe RaumZeitPiraten aus Köln schließen sich für das Projekt „VerbrecherInnen von Innen“ zusammen, um eine interaktive, für die Handlungen der TeilnehmerInnen offene Raum/Klanginstallation zu gestalten. Hierfür bilden das freie Sprechen über Verbrechen, …
(Wieder)entdeckt: Shang Qin
Im Fall des taiwanesischen Dichters Shang Qin (商禽,1930-2010) bedeutet „Wiederentdeckt“ für den deutschsprachigen Raum eher: Neuentdeckt. Obwohl 2006 eine Auswahl seiner Gedichte unter dem Titel „Traum oder Morgen“ im Projekt Verlag erschienen ist, hat diese bisher kein großes Publikum außerhalb …
Babelsprech International: Finnland
Babelsprech International ist eine Artikelreihe, die sich mit der jungen Dichtung nicht-deutschsprachiger Länder befasst. In der Umsetzung gehen die Redakteure Oravin und Max Czollek auf Autor_innen zu, die sich an den entsprechenden Orten aufhalten und mit denen bereits ein Kontakt besteht. …
Slam Poetry! Clara Felis zu Szenen und Grundlagen
Auf den Spuren von Lyrik beim Poetry Slam nennt sich die im Lektora-Verlag veröffentlichte, literaturwissenschaftliche Arbeit von Clara Felis, aus der wir im Folgenden einen Auszug publizieren. Darin nachzulesen ist eine Einführung in slamspezifische Grundlagen sowie ein Abriss zu den …
Stimmfleisch: Zwei (Die Ästhetik des Performativen)
Der Anfang des im Folgenden umrissenen, theoretischen Schlamassels ist gleichermaßen einfach wie bekannt: Performanz als Begriff erlangte – zumindest in der Linguistik – durch die Sprechakttheorie von John Langshaw Austin und dessen Frage How to do things with words?, sowie …
Über Joseph Brodsky
Einführung Als 1996, mit gerade einmal 55 Jahren, Joseph Brodsky starb, verlor die Welt nicht nur einen Nobelpreisträger (*1987) und bekannten Exilanten der ehem. Sowjetunion, sondern auch einen bedeutenden Lyriker und Verteidiger der Poesie. Es mag wie eine Podesterrichtung wirken, …
Michael Braun >IMAGINATION, AUSDRUCK, UNORTHODOXIE, WAGNIS<
Michael Braun (*1958) lebt in Heidelberg. Bekannt ist er vor allem für seine Arbeit als Herausgeber von Anthologien sowie als einer der wichtigsten Literaturkritiker für mittlerweile mehrere Kohorten deutschsprachiger Gegenwartslyriker_innen. Am 5.12.13 war Michael Braun als Moderator für Babelsprech.live in …
Musik der Dichtung 3 : Tristan Marquardt : Simian Keiser
Artikel von Oravin & Max Czollek Tristan Marquardt wurde als Dichter 1987 in Göttingen geboren, war 2009 Mitgründer des Lyrikkollektivs G13 und lebt heute in Zürich und München. Sein erstes Buch, das amortisiert sich nicht, erschein 2013 bei kookbooks. Als DJ heißt Tristan Simian …
Lyrische Handlungsfähigkeit IV: Antwort an Linus, Max und Charlotte
Moritz Die beiden Texte von Linus und Max konzentrierten sich vor allem auf die Bestimmung von Politik, Charlottes sehr gelungene Antwort hat der Lyrik ihre verdiente Aufmerksamkeit zukommen lassen, jedoch blieb eine Synthese noch aus. Ich will annehmen, dass Lyrik …