Bei der Leipziger Buchmesse 2014 gaben die Kuratoren Robert Prosser und Max Czollek ein Interview für den Deutschlandfunk. Begleitet von Piekars Texten aus Bastardecho (Verlagshaus J.Frank, 2014) sprechen wir über Differenzen zwischen Deutschland, Schweiz und Österreich, über Vernetzungsprojekte wie Babelsprech …
Versprengte Eindrücke zum lyrischen Werk von Czeslaw Milosz
„Es ist gewiss eigentlich nicht statthaft,“ bemerkte Kipling, „einen Dichter dafür zu lieben, dass er spricht, wie man selbst gerne spräche, könnte man sich, wie er, Gehör verschaffen. Es mag darin nämlich mancher die Schwäche der Gewohnheit sehen, das Verlangen …
Eine Zeile, die etwas taugt – Zu den Gedichten Clo Duri Bezzolas
von Sascha Garzetti Keine wissenschaftliche Textanalyse, kein Essay im eigentlichen Sinn. Eine unaufgeräumte, aber freundliche Einladung, die Gedichte des Bündner Schriftstellers Clo Duri Bezzola zu lesen, möchte dieser Text sein. Irgendwo anfangen. Am Anfang. Dazu kurz erzählen, wie es zuging. …
Politik der Lyrik: Statements zur Diskussion am 26.4. mit Katharina Schultens und Daniel Falb
Nachdem bei unserer ersten Veranstaltung zur Politik der Lyrik die On&Off-Beziehung von Gedicht und Realität auf dem Programm stand, ging es bei Veranstaltung #2, die am 27. April im Maxim Gorki Theater stattfand, zunächst vor allem um poetologische Fragen der …
Stimmfleisch: Drei (Ekstasis, Aura und Präsenz)
. Die theoretische Beschäftigung mit (literarischer) Performanz wird wesentlich von Begriffen wie „Ekstasis“, „Aura“ und „Präsenz“ geprägt. Um das Ereignis, welches den Rahmen für das In-Aktion-treten solcherart bezeichneter (Wahrnehmungs-) Phänomene bildet, auszulösen, ist die Miteinbeziehung des Publikums vonnöten; eine Behauptung, …
Politik der Lyrik #1: Enno Stahl – Lyrik und Politik
Wie schon vielfältig angekündigt betritt dieser Blog am Samstag, den 1.3. zum ersten Mal analoge Welt und Rampenlicht. Als Diskutanten für die Auftaktdiskussion haben wir Enno Stahl und die Redaktion der Literaturzeitschrift randnummer gewinnen können, vertreten durch Philipp Günzel. Kurz …
Politik der Lyrik #1: Redaktion Randnummer – Eine Antwort auf Enno Stahl
Wie schon vielfältig angekündigt betritt dieser Blog am Samstag, den 1.3. zum ersten Mal analoge Welt und Rampenlicht. Als Diskutanten für die Auftaktdiskussion haben wir Enno Stahl und die Redaktion der Literaturzeitschrift randnummer gewinnen können, vertreten durch Philipp Günzel. Kurz …
Sarah Kirschs frühe Lyrik 1967-1976
Die deutsche Dichterin Sarah Kirsch gehört zu jenen Lyrikerinnen, die schon in der kleinen Wendung, der minimalen Ausdeutung, im fünfzeiligen Gedicht, poetische Landschaften zeichen können. Fugenlos, fast kindlich und doch selbstbestimmt und kraftvoll, mit einem Zug zu Farben, vager Vervollkommnung …
Verortung und Verfügbarkeit: me gusta rising
Die bisherigen Texte unserer Diskussion versuchten, Politik und Lyrik unter dem Begriff der Handlungsfähigkeit einander vor- oder sie gegenüberzustellen. Dabei blieb die Frage der Verfügbarkeit von Lyrik noch weitgehend unberührt und die Orte unbesucht, an denen sich ein Großteil heutiger …
Zwei ‚Briefe‘ von Sean Bonney
Der britische Lyriker Sean Bonney veröffentlich auf seinem Blog seit ein paar Jahren seine ‘Briefe’. Bonneys Arbeit beschäftigt sich explizit mit radikaler Politik, wobei diese Beschäftigung in den Gedichten unterschiedliche Formen annimmt. Bonney liest und schreibt Lyrik als potentiell kritische Ausdrucksform, die …