View Post

Ohne Türsteher funktioniert die Party auch!

In Reflexionen by Max0 Comments

Bei der Leipziger Buchmesse 2014 gaben die Kuratoren Robert Prosser und Max Czollek ein Interview für den Deutschlandfunk. Begleitet von Piekars Texten  aus Bastardecho (Verlagshaus J.Frank, 2014) sprechen wir über Differenzen zwischen Deutschland, Schweiz und Österreich, über Vernetzungsprojekte wie Babelsprech …

View Post

Stimmfleisch: Drei (Ekstasis, Aura und Präsenz)

In Lyrik im Livemodus by Robert Prosser0 Comments

. Die theoretische Beschäftigung mit (literarischer) Performanz wird wesentlich von Begriffen wie „Ekstasis“, „Aura“ und „Präsenz“ geprägt. Um das Ereignis, welches den Rahmen für das In-Aktion-treten solcherart bezeichneter (Wahrnehmungs-) Phänomene bildet, auszulösen, ist die Miteinbeziehung des Publikums vonnöten; eine Behauptung, …

View Post

Sarah Kirschs frühe Lyrik 1967-1976

In Wiederentdeckt by Timo2 Comments

Die deutsche Dichterin Sarah Kirsch gehört zu jenen Lyrikerinnen, die schon in der kleinen Wendung, der minimalen Ausdeutung, im fünfzeiligen Gedicht, poetische Landschaften zeichen können. Fugenlos, fast kindlich und doch selbstbestimmt und kraftvoll, mit einem Zug zu Farben, vager Vervollkommnung …

View Post

Zwei ‚Briefe‘ von Sean Bonney

In Politik der Lyrik by Praesident9 Comments

Der britische Lyriker Sean Bonney veröffentlich auf seinem Blog seit ein paar Jahren seine ‘Briefe’. Bonneys Arbeit beschäftigt sich explizit mit radikaler Politik, wobei diese Beschäftigung in den Gedichten unterschiedliche Formen annimmt. Bonney liest und schreibt Lyrik als potentiell kritische Ausdrucksform, die …