For our project Dizziness–A Resource, we study dizziness, comprising its complementary areas of experience and reflection on it. Based on artistic, art-historical, philosophical and natural scientific sources, we address questions with respect to contemporary art. (Anderwald + Grond) Für …
Stimmfleisch: Fünf (Lautpoesie)
Lautdichtend unternahmen etwa Dadaisten oder Antonin Artauds Hörspiele Angriffe auf den Bedeutungszwang der Sprache: nicht was gesagt wird, ist von Bedeutung, sondern wie. Die „Lautlichkeit des Lauts“1 befreit Sprache aus gesellschaftlichen Zwängen – und mit ihr den gleichsam an Konventionen …
Stimmfleisch: Vier (Stimme)
Im vierten Teil von Stimmfleisch wollen wir das Augenmerk auf einen wesentlichen Aspekt der Performance richten: Die Stimme. „Vergiß deine eigene Stimme und strecke dich mit deinem ganzen Körper dem Anreiz entgegen und reagiere auf ihn. Dann lebt der Körper, …
Stimmfleisch: Drei (Ekstasis, Aura und Präsenz)
. Die theoretische Beschäftigung mit (literarischer) Performanz wird wesentlich von Begriffen wie „Ekstasis“, „Aura“ und „Präsenz“ geprägt. Um das Ereignis, welches den Rahmen für das In-Aktion-treten solcherart bezeichneter (Wahrnehmungs-) Phänomene bildet, auszulösen, ist die Miteinbeziehung des Publikums vonnöten; eine Behauptung, …
Slam Poetry! Clara Felis zu Szenen und Grundlagen
Auf den Spuren von Lyrik beim Poetry Slam nennt sich die im Lektora-Verlag veröffentlichte, literaturwissenschaftliche Arbeit von Clara Felis, aus der wir im Folgenden einen Auszug publizieren. Darin nachzulesen ist eine Einführung in slamspezifische Grundlagen sowie ein Abriss zu den …
Stimmfleisch: Zwei (Die Ästhetik des Performativen)
Der Anfang des im Folgenden umrissenen, theoretischen Schlamassels ist gleichermaßen einfach wie bekannt: Performanz als Begriff erlangte – zumindest in der Linguistik – durch die Sprechakttheorie von John Langshaw Austin und dessen Frage How to do things with words?, sowie …
Stimmfleisch: Eins (Zur Einführung)
ich habe eher das bild von mir, daß ich den zuseher nicht an der hand nehmen will, sondern: er muß diesen riesen-satz machen und in meine welt herüberkommen. und da ist es echt super. es soll so verführerisch dann schon …
Lyrik im Livemodus / Anja Utler: Sprache = Dichtung = Performanz?
Sprache = Dichtung = Performanz? Oder: Was heißt hier ‚a‘? von Anja Utler (als Impulsreferat am 28.09.2013 bei babelsprech in Lana vorgetragen) Als mir Robert Prosser das Motto geschickt hat, unter dem Ihr Treffen an diesem Vormittag steht, eben: Sprache …