(c) starsky

Bühne frei: Art Visuals & Poetry (Wien)

In Bühne frei by Robert Prosser4 Comments

Babelsprech.org wird an dieser Stelle verschiedenste Lesungsformen des deutschsprachigen Raumes präsentieren, die, nicht an eine bestimmte Institution gebunden, auf dem Experimentier- und Spieltrieb der Veranstalter basieren – sprich Lesebühnen, Performancereihen, interdisziplinäre Initiativen und ähnliches. Den Beginn macht ART VISUALS & POETRY, vorgestellt von Gründerin Sigrun Höllrigl. Hingewiesen sei auf eine aktuelle Wettbewerbsausschreibung, die den Abschluss dieses Artikels bildet.

http://www.poetry.or.at/sites/default/files/internal_users/sigrun/Bilder/3raum/148499_452022186575_143272186575_6051953_3836091_n.jpg

(c) still 4youreye

 
„Wir haben gesehen, wie die Besten unserer Generation | bei Dichterlesungen an Langeweile zugrunde gingen | Dichtung ist keine Geheimgesellschaft, | und ebenso wenig ein Tempel.“ Lawrence Ferlinghetti, Populistisches Manifest No 1

 

ART VISUALS & POETRY

 

ART VISUALS & POETRY ist ein intermediales Künstlerkollektiv von etwa 20 Personen, bestehend aus Schriftstellern, Theaterschaffenden, Musikern, Visual Artists und Programmierern. Je nach Programm arbeiten wir auch mit prominenten Gästen zusammen. Die Kunstinitiative vertritt einen offenen Ansatz über alle Stilgrenzen hinweg. Immer wieder treten neue Künstler und Künstlerinnen hinzu.

Die Programmlinie ist der Visualisierung von Literatur gewidmet. Texte, Visuals und Musik sollen zur synästhetischen Einheit verschmelzen. Worte werden sichtbar gemacht und können anders erlebt werden. Die Livemitschnitte werden zu Poesie- Kurzfilmen neu arrangiert und überarbeitet und sind im Anschluss an die Veranstaltung auf You Tube und www.poetry.or.at abrufbar.  Seit 2013 hat sich der Schwerpunkt von Performance auf Film verlagert. 2014 hat ART VISUALS & POETRY 6 Filme fürs internationale Poetry Filmfestival Berlin produziert.

 

Dialog historisch – zeitgenössisch – international

Die Programmserien „Remixed“ von ART VISUALS &POETRY transportieren als fixen Programm-Bestandteil historische gesellschaftliche Themen und Sprachformen, zu denen sich junge AutorInnen in Dialog setzen, in dem sie über ihre Auseinandersetzung eigene Texte schreiben. Alt und zeitgenössisch, Found Footage, historische Audio, Film- und Tondokumente werden intermedial in ein emotional, vielschichtiges Bedeutungsgefüge gesetzt und erwirken eine moderne Rezeption und ein neues Verständnis für alte Sprachformen und gesellschaftliche Konstellationen der Vergangenheit.
Neben „Trakl Remixed“ ist mit „Kafka Remixed“ eine internationale Programmlinie in Aufbau. Die Filme sollen in Programmkinos, Festivals, Literaturhäuser, Schulen, Schulworkshops gezeigt werden. Einzelne Kurzfilme werden mehrsprachig synchronisiert und können als Performanceprojekt oder Film in den Kulturinstituten und bei internationalen Festivals gezeigt werden.

 

Das Gesamtprojekt ART VISUALS &POETRY ist modular aufgebaut und wird entsprechend den zur Verfügung stehenden Mittel in Teilschritten in den kommenden Jahren umgesetzt und ausgebaut. Es gliedert sich in live visualisierte Literaturveranstaltungen mit Filmproduktion, Produktions- und Schulworkshops, Webpublishing, Film- und DVD- und Multimedia-Ebooks-Produktion. Höhepunkt ist ein jährlich stattfindendes, internationales Festival der visualisierten Literatur, das am 17. Oktober 2011 im Wiener 3raum Anatomietheater Premiere hatte.

Salon Projektionist – Open Lab 

Darüber hinaus öffnet am 17. Juni der Stadtbahnbogen von 4youreye mit einem großen Fest die Pforten. Neben der Projektionskunst und VJ-Art wird der Salon Protektionist in Zukunft auch Soundpoetry- und Literaturperformances offenstehen.

 

History 2008 – 2011

ART ViSUALS & POETRY wurde 2008 gegründet und bisher äußerst gering aus Mitteln der Stadt Wien und des bmukk gefördert. Die jahrelange Aufbauarbeit wurde von namhaften Veranstaltern allen voran dem Literaturhaus Salzburg, der Remise Bludenz (Performance, Schulworkshops) und dem 3raum-Anatomietheater, Media Opera Wien mit unterstützt, beruht jedoch zum Großteil auf dem Elan und der Eigeninitiative der Gründerin Sigrun Höllriglund ihren Partnern 4youreye. Die Pionierarbeit wurde erstmals mit einer Jahresförderung des Kulturvereins durch die Stadt Wien anerkannt und gewürdigt. Nebst Mitteln aus der Filmförderung sollen 2012 eine Medienpartnerschaft im TV-Bereich und Sponsoren nachfolgen, um die Kurzfilmproduktion professionell umzusetzen und damit international an den großen Festivals präsent zu sein

 

“Es scheint, als sei das Kino zum Ausdruck des Unterbewusstseins erfunden worden, gerade deshalb hat es seine Wurzeln in der Poesie.” Luis Buñuel

 

Film, Literatur und Klangwelten miteinander zu verschmelzen ist ein Trend, den wir in der amerikanischen Lyrik &Performance-Literatur, aber auch im zeitgenössischen Theater beobachten. Die Bilderwelten bringen ähnlich wie Textwelten Gedankenprozesse, innermenschliche Dynamiken, Gefühls- und Seelenlandschaften an die Oberfläche. ART VISUALS & POETRY vollzieht diese transmediale Fusion in Live-Performances, Poesiefilmen und Multimedia- Produktionen. Ausgangspunkt für die Visualisierung bilden die audiovisuellen Animationstechniken aus der Clubkultur, die mit Text zu neuen Kunstformen verschmelzen. Diese Literatur-Liveperformances oder Seh-Hör-Bücher bewirken eine Theatralisierung von Literatur – es ist Emotionalisierung durch Medienkunst. Internationale Bezugspunkte sind der nicht kommerzielle orientierte Rattapallax Verlag in New York und das internationale Poesiefilmfestival ZEBRA in Berlin.

 

Mission Statement 4youreye
„Der Sprachrhythmus, die „Klangfarbe“ des Vortragenden, Intonation und Duktus, aber auch textlich inhaltliche Themen stellen unsere Orientierungspunkte zur visuellen Umsetzung dar. Gearbeitet wird grundsätzlich live, also in Echtzeit produzierte FX. Intention ist es, Text und Visuals zu einer Einheit werden zu lassen; Worte werden sichtbar gemacht und können so ganz anderes erlebt werden. Es entstehen zeitgebundene Unikate, gespeist aus Computeranimation, Found Footage und eigen produziertem Material. Geschichte wird als unendliches, babylonisches Archiv der Bilder, Farben, Worte und Zeichen begriffen, um neue offene Räume für die Poesie zu erkunden!

/ starsky arbeitsansatz / starsky zur visuellen poesie / ?
„Die Herausforderung besteht einerseits in der Schaffung von Synergien und Synästhesien zwischen der Sprach- und der Bildebene, dem Entstehen eines Ganzen, einer Art amalgamen, jedoch flüchtigen Verschmelzung von Sprache und bewegtem Bild; andererseits aber auch darin, jedem Medium den ihm eigenen Raum, die ihm adäquate Sprache zu geben, und in einen Diskurs zwischen den beteiligten Medien als auch Personen zu treten, bei dem weder das eine das andere übersetzt, noch bebildert oder illustriert, noch das illustre Beiwagerl des anderen scheint, das im Trubel der Ereignisse mitgeschunkelt wird. Eine wilde Mischung, changierend zwischen Ab- und Entgrenzung, ein diskursives Zusammenspiel: ein Spiel.“

 

Ausschreibung ART VISUALS & POETRY Filmwettbewerb in Wien

 

ART VISUALS & POETRY schreibt 2014 erstmals einen Poetry Filmwettbewerb aus. Vergeben werden zwei Auszeichnungen: 

– österreichbezogen der mit 500 Euro dotierte Hauptreis „Textfilm made in Austria“.
–  international der „Special Award“, der einer speziellen Gedichtverfilmung gewidmet ist.

Die internationale Ausschreibung ist jedes Jahr einem neuen, von der Jury ausgewählten Gedicht gewidmet. Es ist ein Wettstreit der Videokunst. Interessant vor allem für die Zuseherinnen und beteiligten Künstler zu verfolgen, wie verschieden die filmischen Gedichtinterpretationen ausfallen können. 2014 fiel die Wahl auf das „Kaspar Hauser Lied“ von Georg Trakl. Das Gedicht wird als Tonspur eingelesen auf www.poetry.or.at für beide Wettbewerbe zur Verfügung gestellt. Ebenfalls online ist die Übersetzung für englische Untertitel. Einreichtermin für beide Wettbewerbe ist der 30. September 2014.

Eine Auswahl der eingereichten Filme wird im November beim ART VISUALS & POETRY Filmfestivals in der Garage X in Wien präsentiert. Nähere Infos in englisch und deutsch und das Teilnahmeformular zum Wettbewerb unter:  http://poetry.or.at/node/1368

Don´t miss it! Wir freuen uns über Eure Filme!

 

Comments

  1. Pingback: Bühne frei: Niemerlang (Berlin/Leipzig) | Babelsprech.org

  2. Pingback: Die Sonntagsleserin KW #22 – Mai/Juni 2014 | lese-leuchtturm.de

  3. Pingback: Bühne frei: Der Literaturklub (Köln) | Babelsprech.org

  4. Pingback: Land in Sicht. Kölns jüngste Lesereihe | Babelsprech.org

Kommentar verfassen